Editing Routinen

Jump to: navigation, search

Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.
Latest revision Your text
Line 26: Line 26:
  
 
Die meisten relevanten Fragen zum Prüfungsausschuss klärt §27 der [https://www.h-da.de/fileadmin/h_da/Hochschule/Presse_Publikationen/Hochschulanzeiger/2018/ABPO_AEnderung_2018-01-30.pdf ABPO]. Für prüfungsrechtliche Fragen gibt es eine hilfreiche Handreichung des Prüfungsamtes und weitere Dokumente im IMS der Hochschule.
 
Die meisten relevanten Fragen zum Prüfungsausschuss klärt §27 der [https://www.h-da.de/fileadmin/h_da/Hochschule/Presse_Publikationen/Hochschulanzeiger/2018/ABPO_AEnderung_2018-01-30.pdf ABPO]. Für prüfungsrechtliche Fragen gibt es eine hilfreiche Handreichung des Prüfungsamtes und weitere Dokumente im IMS der Hochschule.
 +
  
 
====Zusammensetzung / Wahl/Einsetzung / Amtszeiten ====
 
====Zusammensetzung / Wahl/Einsetzung / Amtszeiten ====
Line 100: Line 101:
 
===Evaluation===
 
===Evaluation===
  
Der Evaluationsbeauftragte des Fachbereichs (derzeit: Stefan Schmunck) bestellt zu Semesterbeginn bei der Evaluationsstelle der Hochschule (Ltg. Herr Wagner) Evaluationbögen und Umschläge in ausreichender Anzahl sowie Deckblätter für alle Lehrveranstaltungen des Semesters.
+
==Beschaffung==
 
 
Die einzelnen Studiengänge können dann entweder zu einer umfassenden allgemeinen Evaluation einladen, oder zunächst einzelne Veranstaltungen zur Evaluation auswählen. Laut Evaluationssatzung reicht es meines Wissens (llm), wenn jeweils nur die Hälfte der LV jedes Semesters evaluiert werden. Dies kann aber abweichend behandelt werden.
 
 
 
Die Lehrbeauftragten sollten dann rechtzeitig angeschrieben und aufgefordert werden, Umschläge, Bögen und ihr jeweiliges Deckblatt aus dem Postraum des Fachbereichs abzuholen. Die Studierenden übernehmen nach dem Ausfüllen der Bögen die Beschriftung des Deckblattes, das Eintüten und die Abgabe der verschlossenen Umschläge bei der Poststelle bzw. im Sekretariat.
 
 
 
===studentische Studienberatung===
 
 
 
Die studentische Studienberatung wird unabhängig von der Studiengangsleitung vom SSC ausgeschrieben und bezahlt. Es ist jedoch sinnvoll, diesen Vorgang von Seiten der Studiengangskoordination zu beobachten, damit keine ungeeigneten Kandidat*innen diesen wichtigen Posten übernehmen.
 
 
 
===studentische Jahrgangssprecher*innen===
 
 
 
Dieses Amt hat sich als hervorragendes Bindeglied in der Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden bewährt. Die Sprecher*innen können zur Einteilung von Gruppen eingesetzt werden, oder um einen schnellen informellen Informationsfluss zu den Studierenden zu gewährleisten. Sie sind auch ein wertvoller Rückkanal bei Konflikten oder schwer einschätzbaren Stimmungslagen unter den Studierenden.
 
 
 
 
=Jedes Semester=
 
=Jedes Semester=
==Semesterplanung==
 
 
===Absprache im Kreis der Kolleg*innen===
 
 
Die Semesterplanung beginnt meist nach dem Beginn des Vorsemesters damit, dass das Sekretariat einen 'Rohling' der Semesterplanungstabelle für das kommende Semester auf Sharepoint online stellt, der die vorläufigen Daten des vorigen Semesters enthält.
 
 
Danach treffen wir uns im Kollegenkreis und besprechen, welche Veranstaltungen wir selbst übernehmen wollen, bzw. welche Lehrbeauftragte in Frage kommen. In vielen Fällen kann man einfach die bewährten Kräfte einsetzen. Für die Koordination und auch die ggf. notwendige Ermittlung neuer Lehrbeauftragter sollte immer auch auf die Zuordnung der Modulverantwortung geachtet werden.
 
 
In dieser ersten Vorbereitungsrunde sollten auch die folgenden '''Termine für das kommende Semester''' vorläufig geklärt werden:
 
 
* Begrüßungswoche mit Vorstellung der Stundenpläne
 
* ggf. Praxisphaseseminare
 
* ggf. Bachelorseminare
 
* Präsentation der Semesterprojekte etc.
 
 
Außerdem sollte ggf. der '''Einsatz von Tutor*innen''' geplant werden, damit rechtzeitig entsprechende Anträge gestellt werden können.
 
 
===Ansprache der Lehrbeauftragten===
 
 
'''Der Ablauf:'''
 
 
# '''Sondierung im Kollegenkreis:''' Ist die Kandidat*in okay? Gibt es Einwände?
 
# '''Sondierung bei der Kandidat*in:''' grundsätzliche Bereitschaft abfragen, erste Hinweise auf Inhalte, Abläufe, Modulhandbuch-Eintrag schicken, Besoldung besprechen
 
# '''Übergabe ans Sekretariat,''' wegen Personaldaten, Terminabsprache, Bereitstellung der Codeträger, ggf. Einweisung in die Räumlichkeiten etc.
 
# Sekretariat leitet dann an die '''Personalabteilung''' weiter
 
 
Je nachdem, ob es sich um bewährte oder neue Lehrbeauftragte handelt, sieht die Ansprache anders aus. Bei LBAs, die regelmäßig für uns arbeiten, kann das Sekretariat direkt Kontakt aufnehmen und alles weitere klären. Bei neuen Lehrbeauftragten nehmen entweder Studiengangsleitung oder die Modulverantwortlichen den Kontakt auf und übernehmen Schritt 2 (s.o.).
 
 
Die '''Besoldung''' richtet sich nach dem letzten akademischen Abschluss der Kandidat*in und nach dem Erfahrungsgrad. ACHTUNG: Bei potentiellen LBAs ohne Hochschulabschluss muss eine Genehmigung des Präsidiums eingeholt werden. Dazu muss die Studiengangsleitung einen formlosen, aber begründeten Antrag ans Präsidium schicken, in dem auf die besondere Qualifikation und Eignung der betreffenden Person eingegangen und verdeutlicht wird, warum das betreffende Fach nicht von einer anderen Kandidat*in unterrichtet werden kann.
 
 
 
==Ereignisse / besondere Seminare==
 
==Ereignisse / besondere Seminare==
 
 
===Begrüßungswoche===
 
===Begrüßungswoche===
 
Die erste Semesterwoche ist regelmäßig der '''Begrüßung''' und der '''Vorstellung des Lehrangebots''' gewidmet. Außerdem kann sie für '''Kickoff-Veranstaltungen''' zum Beispiel bei Lehrredaktionen oder Wahlpflichtveranstaltungen genutzt werden. Der reguläre Stundenplan gilt hier normalerweise noch nicht. Deshalb muss rechtzeitig ein '''Ablaufplan''' verschickt werden.  
 
Die erste Semesterwoche ist regelmäßig der '''Begrüßung''' und der '''Vorstellung des Lehrangebots''' gewidmet. Außerdem kann sie für '''Kickoff-Veranstaltungen''' zum Beispiel bei Lehrredaktionen oder Wahlpflichtveranstaltungen genutzt werden. Der reguläre Stundenplan gilt hier normalerweise noch nicht. Deshalb muss rechtzeitig ein '''Ablaufplan''' verschickt werden.  
Line 156: Line 113:
 
===LBA-Treffen===
 
===LBA-Treffen===
 
Es bietet sich an, in der Begrüßungswoche ein Treffen mit den Lehrbeauftragten zu veranstalten, nicht nur zum Kennenlernen, sondern auch um über Disziplinfragen (z.B. Anwesenheitspflicht) sowie Leistungsnachweise und Prüfungsfragen zu sprechen. Außerdem kann hier über didaktische Themen gesprochen werden. Es macht vielleicht auch Sinn, auf die [https://www.agww-hessen.de/ Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Weiterbildung (agww)] hinzuweisen, die auch Weiterbildungskurse für Lehrbeauftragte anbieten.
 
Es bietet sich an, in der Begrüßungswoche ein Treffen mit den Lehrbeauftragten zu veranstalten, nicht nur zum Kennenlernen, sondern auch um über Disziplinfragen (z.B. Anwesenheitspflicht) sowie Leistungsnachweise und Prüfungsfragen zu sprechen. Außerdem kann hier über didaktische Themen gesprochen werden. Es macht vielleicht auch Sinn, auf die [https://www.agww-hessen.de/ Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Weiterbildung (agww)] hinzuweisen, die auch Weiterbildungskurse für Lehrbeauftragte anbieten.
 
Außerdem sollte auch auf die Prozeduren zur Evaluation hingewiesen werden.
 
  
 
Zum LBA-Treffen kann eingeladen werden, sobald das übrige Programm der Begrüßungswoche feststeht. Es bietet sich an, den Nachmittag zu wählen, an dem zuvor die Stundenpläne vorgestellt worden sind, so dass ggf. einzelne Lehrbeauftragte an den Begrüßungen teilnehmen können.
 
Zum LBA-Treffen kann eingeladen werden, sobald das übrige Programm der Begrüßungswoche feststeht. Es bietet sich an, den Nachmittag zu wählen, an dem zuvor die Stundenpläne vorgestellt worden sind, so dass ggf. einzelne Lehrbeauftragte an den Begrüßungen teilnehmen können.
Line 249: Line 204:
 
==Antragsprozesse==
 
==Antragsprozesse==
 
===reguläre Beschaffung===
 
===reguläre Beschaffung===
 
+
====Arbeitsplatz====
====Arbeitsplatz / technisches Gerät====
 
 
 
Für die '''Bewilligung von Arbeitgerät, Mobiliar etc''' ist das Dekanat / die FB-Assistenz (Adrian Blum) zuständig. Operativ abgewickelt werden die Anschaffungen durch die entsprechenden Mitarbeiter*in (ehemals Anne Berg).
 
 
 
 
====Bücher====
 
====Bücher====
 
+
====Technische Ausstattung====
Für die '''Anschaffung von Büchern''' ist der Kollege '''Bertold Meier''' zuständig. Er nimmt entsprechende Bestellungen entgegen. Dabei muss angegeben werden, ob die Bücher für die Bibliothek oder als Arbeitsplatzexemplar angeschafft werden sollen.
 
 
 
 
===QSL===
 
===QSL===
 
Für die QSL-Mittel gibt es regelmäßige Abfragen des Dekanats / QSL-Ausschusses, über die dann in den QSL-Ausschusssitzungen beraten und beschlossen wird. Hier empfiehlt es sich, auch mit den studentischen Vertretern im QSL-Ausschuss Kontakt aufzunehmen, da diese im Ausschuss beträchtlichen Einfluss haben.
 
 
Generell lohnt es sich, bspw. Mittel für studentische Semesterprojekte zu beantragen.
 
 
 
===Tutorien===  
 
===Tutorien===  
 
Auch zu den Tutorien gibt es normalerweise rechtzeitig per E-Mail eine Abfrage des Dekanats.
 
 
 
===Gastvorträge===
 
===Gastvorträge===
 
'''Honorare für Gastvorträge''' können erfahrungsgemäß relativ unbürokratisch bei der '''Fachbereichsassistenz''' (Herr Blum) beantragt werden. Es gibt maximal 100 Euro / Zeitstunde für max. 4 Stunden Aufwand. Anfahrtskosten werden nicht erstattet. Es empfiehlt sich also, hier für Gäste mit weiterer Anfahrt einen größeren Zeitrahmen abzurechnen.
 
 
Das Verfahren sieht vor, dass rechtzeitig vor dem Gastvortrag ein '''Antragsformular mit Termin, Arbeitstitel und Kostenrahmen''' ausgefüllt wird. Dieses unterzeichnet dann zunächst die Dekan*in. Beim Vortrag wird das Formular vom Gast ergänzt (ACHTUNG: Steuernummer, Finanzamt, Bankverbindung müssen angegeben werden!) und abgezeichnet. Anschließend geht das ausgefüllte Formular zurück an die Fachbereichsassistenz.
 
 
 
===Exkursionen===
 
===Exkursionen===
 
 
=Wintersemester=
 
=Wintersemester=
 
==Besondere Veranstaltungen==
 
==Besondere Veranstaltungen==
 
===Hobit===
 
===Hobit===
 
Die Darmstädter Hochschulmesse hobit findet traditionell Ende Januar statt. Sie wird auf drei Ebenen geplant und koordiniert:
 
 
# '''auf Hochschulebene:''' Lokalisierung der Fachbereichspräsentation, Terminplan für die Vorträge
 
# '''auf Fachbereichsebene:''' Lokalisierung der einzelnen Studiengangsstände, Bereitstellung von Fachbereichsressourcen (T-Shirts, Aufsteller, Rechner und Displays)
 
# '''auf Studiengangebene:''' Planung der Zuständigen für die Präsentationsvorträge, Bereitstellung der Vortragsfolien, ggf. Bildmaterial für die Stände, personelle Besetzung der Stände.
 
 
Die Stände sollten während der drei hobit-Tage jeweils mit eine*r Lehrenden und eine*r Studierenden besetzt sein. Für letzteres bietet sich die studentische Studienberatung an.
 
 
 
==Semesterplanung==
 
==Semesterplanung==
  
 
===1. Semester===
 
===1. Semester===
 
====Erstsemesterbegrüßung====
 
====Erstsemesterbegrüßung====
 
Die Erstsemesterbegrüßung ist eine Veranstaltung auf mehreren Ebenen:
 
 
# '''Hochschulweit''' findet für gewöhnlich eine Festveranstaltung im Stadttheater Darmstadt statt.
 
# '''Fachbereichsweit''' gibt es dann eine Begrüßung in der Aula des Campus Dieburg. Dazu gehören ggf. auch Hochschulrallyes und fachbereichsweite Einführungen in den Gerätepool etc., sowie die Vorstellung von Fachschaft und AStA
 
# Schließlich übernehmen die '''Studiengänge''' mit einer Vorstellung der Lehrenden und des Studienprogramms, sowie einer allgemeinen Einführung in die Systeme. Diese wird von der Studiengangsleitung in Koordination mit der studentischen Studienberatung des SSC organisiert. Zu den Systemen zählen für gewöhnlich QIS, das Intranet der Hochschule und des Fachbereichs, etc. Außerdem können hier schon (etwas verfrüht) Vertreter des SuK-Begleitstudiums und des Sprachenzentrums ihre Angebote vorstellen. Diese sollen jedoch erst im 2. und 3. Semester von den Studierenden belegt werden.
 
 
Außerdem sollte darauf hingewiesen werden, dass der neue Jahrgang sich über ein oder zwei '''studentische Jahrgangssprecher*innen''' verständigen sollte. Da die Studierenden sich noch nicht kennen, sollte man mit der Wahl / Entscheidung über dieses Amt noch ein paar Wochen warten. Man kann die Wahl dann in einer der jahrgangsweiten Vorlesungen zur Semestermitte durchführen.
 
 
====Lehre====
 
 
Das erste Fachsemester OJ steht unter dem Motto "Druckbetankung". Es gibt drei große Vorlesungen, zum Semesterende müssen drei umfangreiche Klausuren geschrieben werden. Daneben umfangreiche Recherchekurse und Textwerkstätten. Eigentlich kann es danach nur besser werden.
 
 
Inhaltlich gibt es Überschneidungen zwischen M1 mit der Vorlesung "Einführung in die Journalistik" und M5 mit der Vorlesung "Grundlagen der Medien", teilweise auch zwischen der "Einführung" und der Textwerkstatt in M4.
 
 
Planerisch ist all dies nur wichtig, insofern es für '''drei Klausuren''' rechtzeitig '''Termine''' festzulegen und ''Räume'' zu buchen gilt. Bei der Raumbuchung ist zu beachten, dass eigentlich nur ''flache Räume ausreichender Größe'' in Frage kommen. Bei Klausuren in aufsteigenden Hörsälen ist es praktisch nicht zu vermeiden, dass die Studierenden sehen, was die vor ihnen sitzenden geschrieben haben. Eine faire Leistungsbeurteilung ist somit fast nicht möglich.
 
 
 
===3. Semester===
 
===3. Semester===
 
====Lehre====
 
 
Im dritten Semester findet der Einstieg in die praktische Arbeit statt. Im Labor werden in Teams erste Blog- und Social-Media-Projekte bearbeitet, im Modul 10 "Bild und Gestaltung" geht es um Fotografie, Bildbearbeitung und Bildredaktion. Außerdem mehr Theorie mit einer Vorlesung und Übungen zum Thema Politik, sowie eine erste WP und Teil 1 von SuK und von Sprachen.
 
 
Zu planen gibt es vor allem eine weitere Klausur (Politisches System).
 
 
 
====Infos zur Praxisphase====
 
====Infos zur Praxisphase====
 
Zu Semesterbeginn sollte unbedingt noch einmal über das bevorstehende Praxissemester informiert werden. Idealerweise hatte es ja bereits im 2. Semester eine erste Info-Veranstaltung gegeben. Jetzt kann man noch einmal den Stand der Bewerbungen abfragen und Hinweise auf die Erfahrungsberichte im [https://wiki.h-da.de/fbmd/journalismus//index.php/Hauptseite OJ-Wiki] geben.
 
 
 
====Praxisphaseseminar (Prä)====
 
====Praxisphaseseminar (Prä)====
  
Zum Semesterende findet dann das '''vorbereitende Seminar zum Praxissemester''' statt. Dies hält die Praktikumsbeauftragte* ggf. gemeinsam mit einer zweiten Person ab. Im Normalfall reicht dafür ein Tag. Die Studierenden werden rechtzeitig zu Beginn des Semesters dazu eingeladen und sind gehalten, ihre Praktikumsstelle kurz vorzustellen und Erwartungen an ihre Praktikum zu formulieren. Gleichzeitig gibt die Seminarleitung Hinweise darüber, wie das Praktikum zum optimalen Erfolg geführt werden kann (Etikette, Umgang mit Konflikten, Praktikumstagebuch, etc.) und weist auf die Anforderungen bei Abschluss des Praktikums (Rückkehrerseminar zu Beginn des nächsten Wintersemesters, Praktikumszeugnis und Praktikumsbericht etc.) hin.
+
===5. Semester===
  
===5. Semester===
 
 
====Praxisphaseseminar (Post)====
 
====Praxisphaseseminar (Post)====
  
Die Einladung zum Praxisphaseseminar wird normalerweise im August oder spätestens Anfang September verschickt. Das Seminar selbst findet normalerweise in der Begrüßungswoche statt. Man sollte dafür zwei Tage mit zwei Seminarleitern einplanen. In dem Seminar geben die Studierenden in kurzen Referaten ihre Erfahrungsberichte von den Praxisstellen. Außerdem zeigen sie ausgewählte Arbeistproben und reflektieren den Bezug zum Dieburger Studium (Was hat geholfen? Was hat im Unterricht gefehlt?)
+
====erste Infos zur Diplomphase====
 
 
====Erste Infos zur Bachelorphase====
 
 
 
Das Praxisphaseseminar sollte auch genutzt werden, um dem Jahrgang die Lehrveranstaltungen des fünften Semesters vorzustellen und den Studierenden einen ersten Ausblick auf die Bachelorphase (Methodenkurs->Research Project, Termine für die Bachelorphase etc.) zu geben.
 
 
 
====Lehre====
 
 
 
In der regulären Lehre umfasst das fünfte Semester eine Lehrredaktion, das Modul Wirtschaft mit Wirtschaftsjournalismus und Wirtschaftspresseschau, das WICHTIGE Modul "Theorien und Methoden" (mit Vorlesung und Übungen), das die wesentlichen Grundlagen für die Bachelorphase legt, sowie zwei Wahlpflichtmodule.
 
  
 
===7. Semester===
 
===7. Semester===
 
 
====BA-Seminar====
 
====BA-Seminar====
 
Das Bachelorseminar sollte in der letzten November- oder ersten Dezemberwoche stattfinden. Um Kollisionen mit der Lehre zu vermeiden, bietet sich ein Termin am Montag und am Dienstag Nachmittag an. Eine vorläufige Einladung (noch ohne Ablaufplan) sollte bereits im Oktober erfolgen. Anscließend muss die Studiengangsleitung die Zweitbetreuungen zuordnen und dann einen mit den Kolleg*innen abgestimmten Ablaufplan erstellen. Dieser wird dann in einem Einladungsupdate spätestens eine Woche vor der Veranstaltung verschickt.
 
 
====Kolloquiumsphase====
 
 
Der Ablaufplan des BA-Seminars kann als Blaupause für die Kolloquiumsphase dienen, wenn man diese kompakt und koordiniert durchführen will.
 
 
====Abschlussfeier====
 
 
Die Frage einer Abschlussfeier sollte angesprochen, aber letztlich den Studierenden überlassen werden. Eine offizielle 'Absolvia' des Fachbereichs findet für gewöhnlich mit deutlicher Verzögerung erst im Sommersemester statt.
 
  
 
==Ereignisse / besondere Seminare==
 
==Ereignisse / besondere Seminare==
Line 374: Line 253:
 
===Klausur M13 / PVL Medienrecht===
 
===Klausur M13 / PVL Medienrecht===
 
===Klausur M18 Theorie und Methoden===
 
===Klausur M18 Theorie und Methoden===
Üblicherweise wird das Modul mit einer Klausur abgeschlossen, die Note gilt dann für beide Veranstaltungen (VL und Seminar).
 
 
 
===BA-Kolloquien===
 
===BA-Kolloquien===
  
 
=Sommersemester=
 
=Sommersemester=
 
==Semesterplanung==
 
==Semesterplanung==
 
ACHTUNG: Wegen der Weihnachtszeit und den relativ kurzen Semesterferien im Frühjahr sollte mit der Planung für das Sommersemester schon möglichst früh im Wintersemester begonnen werden!
 
  
 
===2. Semester===
 
===2. Semester===
====Erste Infos zur Praxisphase====
+
====erste Infos zur Praxisphase====
 
 
Da viele Praktikumsgeber (vor allem in den öffentlich-rechtlichen Medien) lange Vorlaufszeiten bei der Bewerbung haben, sollte(n) frühzeitig auf das Praxissemester hingewiesen und die wesentlichen Abläufe vermittelt werden. Es bietet sich an, dies bereits am Anfang des zweiten Semesters zu tun, entweder in der Begrüßungswoche oder in einer Veranstaltung, bei der das gesamte Semester sowieso zusammenkommt. Alternativ kann auch zu einem Sondertermin eingeladen werden.
 
  
 
===4. Semester (Praxisphase)===
 
===4. Semester (Praxisphase)===
Line 409: Line 282:
  
 
==besondere Veranstaltungen==
 
==besondere Veranstaltungen==
===Hochschulmesse / Match Day===
+
===Hochschulmesse===
 
 
Üblicherweise im Mai werden hochschulweit Informationstage für Studieninteressenten veranstaltet. Dazu werden die Studiengänge gebeten, sich in Vorträgen oder offenen Lehrveranstaltungen zu präsentieren. Für die Orga und als Ansprechpartner lässt sich der studentische Studienberater einsetzen. (Im SoSe 2020 fand der Match Day virtuell statt mit Sprechnstunden via Zoom).
 
 
 
 
==Prüfungen==
 
==Prüfungen==

Please note that all contributions to ojwiki.clubvolt.de may be edited, altered, or removed by other contributors. If you do not want your writing to be edited mercilessly, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource (see ojwiki.clubvolt.de:Copyrights for details). Do not submit copyrighted work without permission!

Cancel Editing help (opens in new window)