Routinen

From ojwiki.clubvolt.de
Revision as of 18:43, 11 July 2020 by Lorenzlm (talk | contribs) (Praxisphaseseminar (Prä))
Jump to: navigation, search

Contents

Semesterunabhängig

Gremien

Fachbereichsrat

Der Fachbereichsrat berät Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung des Fachbereichs. (§44 HHG)

Aufgaben (auszugsweise)

  • Erlass der Prüfungsordnungen und der Studienordnungen
  • Vorschläge für die Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen
  • Abstimmung der Forschungsvorhaben
  • Vorschläge für die Entwicklungsplanung
  • Entscheidung über den Berufungsvorschlag der Berufungskommission
  • Vorschläge für die Einrichtung und Aufhebung von wissenschaftlichen und technischen Einrichtungen
  • Entscheidung über die Einrichtung und Aufhebung von Arbeitsgruppen

Amtszeiten

Professoren und Mitarbeiter werden für 2 Jahre gewählt. Die gegenwärtige Amtszeit begann am 1. April 2017 und endet am 31. März 2019. Die nächste Wahl wird voraussichtlich im Januar 2019 stattfinden.

Studierende werden für ein Jahr gewählt. Die gegenwärtige Amtszeit begann am 1. April 2018 und endet am 31. März 2019. Die nächste Wahl wird voraussichtlich im Januar 2019 stattfinden. (Stand 05.12.18)

Bitte Anträge zur FBR Sitzung immer bis spätestens eine Woche vor den Terminen mit allen notwendigen Unterlagen an den Fachbereichsassistenten senden.

Prüfungsausschuss

Die meisten relevanten Fragen zum Prüfungsausschuss klärt §27 der ABPO. Für prüfungsrechtliche Fragen gibt es eine hilfreiche Handreichung des Prüfungsamtes und weitere Dokumente im IMS der Hochschule.

Zusammensetzung / Wahl/Einsetzung / Amtszeiten

Dem Prüfungsausschuss gehören laut ABPO an:

  • eine Professorin oder ein Professor als vorsitzendes Mitglied, welches die Beschlüsse des Prüfungsausschusses

vorbereitet und ausführt

  • eine Professorin oder ein Professor als stellvertretendes vorsitzendes Mitglied
  • zwei weitere Professorinnen oder Professoren
  • zwei Studierende

Zusätzlich schreibt die ABPO aber vor, dass für jedes Mitglied eine Stellvertretung gewählt wird. Das führt mit der für die HDA charakteristischen Intelligenz dazu, dass es ein stellvertretendes stellvertretendes vorsitzendes Mitglied gibt.

Die Mitglieder des Prüfungsausschusses werden vom Fachbereichsrat gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Zusätzlich wird für jedes Mitglied ein stellvertretendes Mitglied gewählt.

Amtszeit der Professorinnen und Professoren ist zwei Jahre, der Studierenden ein Jahr.

reguläre Sitzungen

Der Prüfungsausschuss muss mindestens einmal pro Semester (regulär) tagen. Die Protokolle sind in Kopie an Dekanat und Prüfungsamt zu schicken.

PAV-Sitzungen

Das Prüfungsamt lädt einmal pro Semester zu einer Sitzung der Prüfungsausschussvorsitzenden (PAV) ein. Auf dieser Sitzung werden unter Moderation des Prüfungsamtes hochschulweit relevante Prüfungsfragen behandelt. Die Teilnahme ist langweilig aber sinnvoll.

Erweitertes Dekanat

Das erweiterte Dekanat besteht aus Dekanat plus Fachbereichsassistenz plus Studiengangskoordinatoren. Es trifft sich in unregelmäßigen Abständen auf Einladung des Dekanats, gewöhnlich vor Fachbereichsratssitzungen.

QSL-Ausschuss

Zusammensetzung

Wahl/Einsetzung

Amtszeiten

reguläre Sitzungen

Evaluationsausschuss

Hochschulweit wird die Evaluation durch die Evaluationssatzung der Hochschule Darmstadt geregelt.

Zusammensetzung / Wahl/Einsetzung / Amtszeiten

Zu Zusammensetzung und Wahl heißt es in §4 der Evaluationssatzung:

(3) Der oder die Evaluationsbeauftragte des Fachbereichs ist ein Mitglied der Professorengruppe. Er wird auf Vorschlag der Vertreter der Studierendengruppe im Fachbereichsrat von diesem gewählt. Er oder sie wirkt als Vertrauensperson in allen Angelegenheiten der Evaluation der Lehre und fördert den Rückkopplungsprozess zwischen Lehrenden und Studierenden. Er oder sie geniefit einen entsprechenden Vertrauensschutz und obliegt der besonderen Verschwiegenheitspflicht.

(4] Der Evaluations-Ausschuss des Fachbereichs besteht aus fünf Mitgliedern und setzt sich aus dem Evaluationsbeauftragten des Fachbereichs als Vorsitzendem, aus einem weiteren Mitglied der Professorengruppe, einem wissenschaftlich- technischen, im Lehrbetrieb tätigen Mitarbeiter bzw. einer Mitarbeiterin und zwei Vertretern der Studierendengruppe zusammen. Die Ausschuss-Mitglieder werden von den jeweiligen Gruppen im Fachbereichsrat benannt. Sichtung und Auswertung der Evaluationsergebnisse liegt in der Verantwortung des Evaluations-Ausschusses des Fachbereichs. Dazu spricht der Evaluations-Ausschuss geeignete Empfehlungen an den Fachbereichsrat aus.

Über Amtszeiten gibt es dort keine Auskunft.

Im Intranet des FB Media gibt es eine Seite des Evaluationsausschusses des Fachbereichs. Daraus geht hervor, dass der Ausschuss im Moment aus den Kollegen Geribert Jakob (IW) und Martin Leissler (A&G), dem Mitarbeiter Steven Wolf und der Studentin Suzanne Dilli besteht. (Stand 5.12.18)

Funktionen

Studiengangskoordination

Der oder die Stuko ist zuständig für Lehrplanung, den regelmäßigen Kontakt mit den Lehrbeauftragten, sowie als AnsprechpartnerIn für die Studierenden in allen Fragen des Studienalltags (mit Ausnahme Prüfungswesen und Auslandsfragen). Stukos übernehmen normalerweise auch die Rollen der Praktikums- und Evaluationsbeauftragten. Sie gehören zum 'Erweiterten Dekanat' und nehmen regelmäßig an dessen Sitzungen teil. Außerdem repräsentieren sie den Studiengang bei Veranstaltungen wie der Hobit oder Hochschulmesse.

Ausland

Praktikum

Der/die Praktikumsbeauftragte ist verantwortlich für die Koordination der Praxisphaseseminare, die das Praxissemester am Ende des 3. und zu Beginn des 5. Semesters 'einrahmen'. Außerdem steht er/sie als Ansprechpartner für die Praktikant*innen zur Verfügung und unterstützt beratend bei der Suche nach Praktikumsstellen.

Evaluation

Der Evaluationsbeauftragte des Fachbereichs (derzeit: Stefan Schmunck) bestellt zu Semesterbeginn bei der Evaluationsstelle der Hochschule (Ltg. Herr Wagner) Evaluationbögen und Umschläge in ausreichender Anzahl sowie Deckblätter für alle Lehrveranstaltungen des Semesters.

Die einzelnen Studiengänge können dann entweder zu einer umfassenden allgemeinen Evaluation einladen, oder zunächst einzelne Veranstaltungen zur Evaluation auswählen. Laut Evaluationssatzung reicht es meines Wissens (llm), wenn jeweils nur die Hälfte der LV jedes Semesters evaluiert werden. Dies kann aber abweichend behandelt werden.

Die Lehrbeauftragten sollten dann rechtzeitig angeschrieben und aufgefordert werden, Umschläge, Bögen und ihr jeweiliges Deckblatt aus dem Postraum des Fachbereichs abzuholen. Die Studierenden übernehmen nach dem Ausfüllen der Bögen die Beschriftung des Deckblattes, das Eintüten und die Abgabe der verschlossenen Umschläge bei der Poststelle bzw. im Sekretariat.

Beschaffung

Jedes Semester

Semesterplanung

Absprache im Kreis der Kolleg*innen

Die Semesterplanung beginnt meist nach dem Beginn des Vorsemesters damit, dass das Sekretariat einen 'Rohling' der Semesterplanungstabelle für das kommende Semester auf Sharepoint online stellt, der die vorläufigen Daten des vorigen Semesters enthält.

Danach treffen wir uns im Kollegenkreis und besprechen, welche Veranstaltungen wir selbst übernehmen wollen, bzw. welche Lehrbeauftragte in Frage kommen. In vielen Fällen kann man einfach die bewährten Kräfte einsetzen. Für die Koordination und auch die ggf. notwendige Ermittlung neuer Lehrbeauftragter sollte immer auch auf die Zuordnung der Modulverantwortung geachtet werden.

Ansprache der Lehrbeauftragten

Der Ablauf:

  1. Sondierung im Kollegenkreis: Ist die Kandidat*in okay? Gibt es Einwände?
  2. Sondierung bei der Kandidat*in: grundsätzliche Bereitschaft abfragen, erste Hinweise auf Inhalte, Abläufe, Modulhandbuch-Eintrag schicken, Besoldung besprechen
  3. Übergabe ans Sekretariat, wegen Personaldaten, Terminabsprache, Bereitstellung der Codeträger, ggf. Einweisung in die Räumlichkeiten etc.
  4. Sekretariat leitet dann an die Personalabteilung weiter

Je nachdem, ob es sich um bewährte oder neue Lehrbeauftragte handelt, sieht die Ansprache anders aus. Bei LBAs, die regelmäßig für uns arbeiten, kann das Sekretariat direkt Kontakt aufnehmen und alles weitere klären. Bei neuen Lehrbeauftragten nehmen entweder Studiengangsleitung oder die Modulverantwortlichen den Kontakt auf und übernehmen Schritt 2 (s.o.).

Die Besoldung richtet sich nach dem letzten akademischen Abschluss der Kandidat*in und nach dem Erfahrungsgrad. ACHTUNG: Bei potentiellen LBAs ohne Hochschulabschluss muss eine Genehmigung des Präsidiums eingeholt werden. Dazu muss die Studiengangsleitung einen formlosen, aber begründeten Antrag ans Präsidium schicken, in dem auf die besondere Qualifikation und Eignung der betreffenden Person eingegangen und verdeutlicht wird, warum das betreffende Fach nicht von einer anderen Kandidat*in unterrichtet werden kann.

Ereignisse / besondere Seminare

Begrüßungswoche

Die erste Semesterwoche ist regelmäßig der Begrüßung und der Vorstellung des Lehrangebots gewidmet. Außerdem kann sie für Kickoff-Veranstaltungen zum Beispiel bei Lehrredaktionen oder Wahlpflichtveranstaltungen genutzt werden. Der reguläre Stundenplan gilt hier normalerweise noch nicht. Deshalb muss rechtzeitig ein Ablaufplan verschickt werden.

Zur Vorbereitung sollte die Studiengangsleitung, nachdem der Tag / die Tage für die Begrüßungsrunden (normalerweise im Bereich Montag-Mittwoch der ersten Semesterwoche) feststehen, den Kreis der Lehrenden anschreiben und fragen, ob Kickoff-Veranstaltungen gewünscht werden, und diese ggf. im Zusammenspiel mit dem Sekretariat terminlich abstimmen, sodass sie in die Stundenpläne mit aufgenommen werden können.

Zuständig: Stuko / Sekretariat

LBA-Treffen

Es bietet sich an, in der Begrüßungswoche ein Treffen mit den Lehrbeauftragten zu veranstalten, nicht nur zum Kennenlernen, sondern auch um über Disziplinfragen (z.B. Anwesenheitspflicht) sowie Leistungsnachweise und Prüfungsfragen zu sprechen. Außerdem kann hier über didaktische Themen gesprochen werden. Es macht vielleicht auch Sinn, auf die Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Weiterbildung (agww) hinzuweisen, die auch Weiterbildungskurse für Lehrbeauftragte anbieten.

Außerdem sollte auch auf die Prozeduren zur Evaluation hingewiesen werden.

Zum LBA-Treffen kann eingeladen werden, sobald das übrige Programm der Begrüßungswoche feststeht. Es bietet sich an, den Nachmittag zu wählen, an dem zuvor die Stundenpläne vorgestellt worden sind, so dass ggf. einzelne Lehrbeauftragte an den Begrüßungen teilnehmen können.

Zuständig: Stuko / Sekretariat

Projektpräsentationen

Jeweils zum Semesterende stellen die Lehrredaktionen ihre Arbeitsresultate hochschulöffentlich vor. Nach dem bisherigen Stundenplan gibt es im Wintersemester Lehrredaktionen im 3. und 5. Semester, im Sommersemester nur im 6. Semester (das 4. befindet sich im Praktikum). Hier können aber auch ausgewählte Arbeitsgruppen aus den Laboren des 2. Semesters ihre Projekte vorstellen.

Außerdem lohnt es sich gelegentlich, auch andere Kurse einzubeziehen, wie z.B. Campusradio, Zeitraum TV, die Videokurse oder ausgewählte Wahlpflichtseminare.

Der Termin für die Projektpräsentationen kann im Prinzip schon zum Semesteranfang festgelegt werden. Für die Einladungen fordert die Studiengangsleitung ca. 4 Wochen vor dem Termin Kurzbeschreibungstexte von den Projektverantwortlichen ein und stellt dann einen Ablaufplan zusammen.

Bei rechtzeitiger Planung kann ggf. der Hörsaal unter der Aula gebucht werden, sonst bieten sich die aufsteigenden Hörsäle mit Kapazitäten von bis zu 100 Teilnehmern an. Je nach Raumgröße kann man dann auch den Verteiler skalieren. Früher ging die Einladung an die Studierenden, Lehrenden und den Mittelbau des gesamten Fachbereichs, anfänglich haben wir sogar hochschulweit eingeladen.

Zuständig: Stuko / Sekretariat

GS-Importe / SuK-Begleitstudium

Laut aktuellem Modulhandbuch bekommt der Studiengang OJ vom FB Gesellschaftswissenschaften die folgenden Importe zugeliefert:

1. Semester:

M3: Beruf, Medien, Gesellschaft

  • VL Grundlagen der Medien
  • Ü Journalismus in der Mediengesellschaft (2 Gruppen)

M5: Medienprodukte und Medienwirkungen

  • S Medienbeobachtung (2 Gruppen)
  • S Medienpsychologie (2 Gruppen)

alle Veranstaltungen jeweils 2 SWS

2. Semester:

M7 Politik und Gesellschaft

  • VL Politisches System
  • Ü Journalismus und Politik (2 Gruppen)

M8.1: SuK-Begleitstudium

  • 1 SuK-Veranstaltung

M9.1: Sprachen

  • 1 Sprachen-Veranstaltung

3. Semester

M13: Recht und Ethik

  • S Medienethik (2 Gruppen)

M8.2: SuK-Begleitstudium

  • 1 SuK-Veranstaltung

M9.2: Sprachen

  • 1 Sprachen-Veranstaltung

Ablauf: Für gewöhnlich meldet sich die SuK-Koordination im FB GW rechtzeitig (ca. 3 Monate vor Semesterbeginn) mit einer Abfragemail bei den Studiengangsleitungen, um die Bedarfe fürs kommende Semester abzuklären

Manche dieser Veranstaltungen sind gewissermaßen routinemäßig 'gebucht': Die Modul3- und Modul7 Veranstaltungen waren Peter Seegers Revier und liegen jetzt bei seiner Nachfolgerin Frau Döveling, die Medienpsychologie in Modul5 bestritt bislang Carlo Sommer (künftig: bei der Sommer-Nachfolge...? ZU KLÄREN!). Die Medienethik in M13 macht traditionell Frau Erny.

Für die Medienbeobachtung haben wir von der Studiengangsleitung OJ bisher die Lehrbeauftragten bestellt, und werden das erstmals im WS 2020/21 nicht tun, so dass es auch in den Zuständigkeitsbereich von GW/SuK fällt.

Für die 'echten' SuK-Kurse muss nur gewährleistet und überprüft werden, dass in Dieburg ein ausreichendes SuK-Angebot zur Verfügung steht. SuK-intern wird zwischen Modul1 und Modul2 (Aufbaukurs) unterschieden. Diese Unterscheidung spielt für unseren Studiengang keine Rolle! Normalerweise bietet Frau Döveling in Dieburg mindestens einen SuK-Kurs an.

Bei den Begrüßungswochen bietet es sich an, in der Erstsemester-Einführung, vor allem aber im 2. und 3. Semester, wenn SuK und Sprachen belegt werden sollten, jeweils eine kundige Person mit einzuladen. Dies kann für SuK Frau Döveling machen.


Zuständig: Stuko / Sekretariat

Ansprechpartnerin GW-Importe / SuK-Angebot:

  • Karena Wagner (koordination.suk.fbgw@h-da.de)

Sprachen

Auch bei den Sprachkursen geht es vor allem darum, zu überprüfen, ob das Sprachenzentrum ein ausreichendes Angebot für Dieburg zur Verfügung stellt.

Bei den Begrüßungswochen bietet es sich an, in der Erstsemester-Einführung, vor allem aber im 2. und 3. Semester, wenn SuK und Sprachen belegt werden sollten, jeweils eine kundige Person mit einzuladen. Dies hat für die Sprachkurse traditionell Herr Stammnitz-Kim übernommen.

Ansprechpartner Sprachenzentrum:

  • Gisela Erny (Ltg.)
  • Stephanie Bittner (operativ / Sekretariat, kennt sich sehr gut aus)
  • Wenzel Stammnitz-Kim (er ist der Programmkoordinator Business-Englisch, ist aber regelmäßig am Campus Dieburg, macht auch die Einführungen, kennt sich gut aus, und ist konstruktiv eingestellt)

Termine und Fristen

Belegfrist

Prüfungsanmeldungen

Geräteführerschein

Antragsprozesse

reguläre Beschaffung

Arbeitsplatz

Bücher

Technische Ausstattung

QSL

Tutorien

Gastvorträge

Exkursionen

Wintersemester

Besondere Veranstaltungen

Hobit

Semesterplanung

1. Semester

Erstsemesterbegrüßung

Die Erstsemesterbegrüßung ist eine Veranstaltung auf mehreren Ebenen:

  1. Hochschulweit findet für gewöhnlich eine Festveranstaltung im Stadttheater Darmstadt statt.
  2. Fachbereichsweit gibt es dann eine Begrüßung in der Aula des Campus Dieburg. Dazu gehören ggf. auch Hochschulrallyes und fachbereichsweite Einführungen in den Gerätepool etc., sowie die Vorstellung von Fachschaft und AStA
  3. Schließlich übernehmen die Studiengänge mit einer Vorstellung der Lehrenden und des Studienprogramms, sowie einer allgemeinen Einführung in die Systeme. Diese wird von der Studiengangsleitung in Koordination mit der studentischen Studienberatung des SSC organisiert. Zu den Systemen zählen für gewöhnlich QIS, das Intranet der Hochschule und des Fachbereichs, etc. Außerdem können hier schon (etwas verfrüht) Vertreter des SuK-Begleitstudiums und des Sprachenzentrums ihre Angebote vorstellen. Diese sollen jedoch erst im 2. und 3. Semester von den Studierenden belegt werden

Lehre

Das erste Fachsemester OJ steht unter dem Motto "Druckbetankung". Es gibt drei große Vorlesungen, zum Semesterende müssen drei umfangreiche Klausuren geschrieben werden. Daneben umfangreiche Recherchekurse und Textwerkstätten. Eigentlich kann es danach nur besser werden.

Inhaltlich gibt es Überschneidungen zwischen M1 mit der Vorlesung "Einführung in die Journalistik" und M5 mit der Vorlesung "Grundlagen der Medien", teilweise auch zwischen der "Einführung" und der Textwerkstatt in M4.

Planerisch ist all dies nur wichtig, insofern es für drei Klausuren rechtzeitig Termine festzulegen und Räume zu buchen gilt. Bei der Raumbuchung ist zu beachten, dass eigentlich nur flache Räume ausreichender Größe in Frage kommen. Bei Klausuren in aufsteigenden Hörsälen ist es praktisch nicht zu vermeiden, dass die Studierenden sehen, was die vor ihnen sitzenden geschrieben haben. Eine faire Leistungsbeurteilung ist somit fast nicht möglich.

3. Semester

Lehre

Im dritten Semester findet der Einstieg in die praktische Arbeit statt. Im Labor werden in Teams erste Blog- und Social-Media-Projekte bearbeitet, im Modul 10 "Bild und Gestaltung" geht es um Fotografie, Bildbearbeitung und Bildredaktion. Außerdem mehr Theorie mit einer Vorlesung und Übungen zum Thema Politik, sowie eine erste WP und Teil 1 von SuK und von Sprachen.

Zu planen gibt es vor allem eine weitere Klausur (Politisches System).

Infos zur Praxisphase

Zu Semesterbeginn sollte unbedingt noch einmal über das bevorstehende Praxissemester informiert werden. Idealerweise hatte es ja bereits im 2. Semester eine erste Info-Veranstaltung gegeben. Jetzt kann man noch einmal den Stand der Bewerbungen abfragen und Hinweise auf die Erfahrungsberichte im OJ-Wiki geben.

Praxisphaseseminar (Prä)

Zum Semesterende findet dann das vorbereitende Seminar zum Praxissemester statt. Dies hält die Praktikumsbeauftragte* ggf. gemeinsam mit einer zweiten Person ab. Im Normalfall reicht dafür ein Tag. Die Studierenden werden rechtzeitig zu Beginn des Semesters dazu eingeladen und sind gehalten, ihre Praktikumsstelle kurz vorzustellen und Erwartungen an ihre Praktikum zu formulieren. Gleichzeitig gibt die Seminarleitung Hinweise darüber, wie das Praktikum zum optimalen Erfolg geführt werden kann (Etikette, Umgang mit Konflikten, Praktikumstagebuch, etc.) und weist auf die Anforderungen bei Abschluss des Praktikums (Rückkehrerseminar zu Beginn des nächsten Wintersemesters, Praktikumszeugnis und Praktikumsbericht etc.) hin.

5. Semester

Praxisphaseseminar (Post)

erste Infos zur Diplomphase

7. Semester

BA-Seminar

Ereignisse / besondere Seminare

Erstsemesterbegrüßung

Praxisphaseseminar (1. Teil) (OJ3)

Praxisphaseseminar (2. Teil) (OJ5)

BA-Seminar (OJ7)

Absolvia

Termine und Fristen

BA Laufzeit im WS

Regulärer Bearbeitungszeitraum: 15. Oktober - 15. Januar

BA Ideenskizzen für SS

Die Ideenskizze muss bis 01. Januar an den/die Wunschbetreuer/in geschickt werden.

BA Exposé und Antrag für SS

Abgabe der Anmeldung zum Bachelormodul inkl. Exposé bis spätestens 01.03.2019 im Sekretariat (Exposé zusätzlich per Mail an Betreuer)

Prüfungen

Klausur M1 Einführung in den Journalismus

Klausur M4 Technik und Darstellung

mdl. Prüfung M2 Text und Recherche

Klausur M13 / PVL Medienrecht

Klausur M18 Theorie und Methoden

BA-Kolloquien

Sommersemester

Semesterplanung

ACHTUNG: Wegen der Weihnachtszeit und den relativ kurzen Semesterferien im Frühjahr sollte mit der Planung für das Sommersemester schon möglichst früh im Wintersemester begonnen werden!

2. Semester

Erste Infos zur Praxisphase

Da viele Praktikumsgeber (vor allem in den öffentlich-rechtlichen Medien) lange Vorlaufszeiten bei der Bewerbung haben, sollte(n) frühzeitig auf das Praxissemester hingewiesen und die wesentlichen Abläufe vermittelt werden. Es bietet sich an, dies bereits am Anfang des zweiten Semesters zu tun, entweder in der Begrüßungswoche oder in einer Veranstaltung, bei der das gesamte Semester sowieso zusammenkommt. Alternativ kann auch zu einem Sondertermin eingeladen werden.

4. Semester (Praxisphase)

6. Semester

Research Project

Infos zur Bachelorphase

Ereignisse / besondere Seminare

Kontrolle des SSC beim Zulassungsverfahren

Anerkennung der Vorpraktika

Research Project OJ6/7

Termine und Fristen

BA Laufzeit im SS

Regulärer Bearbeitungszeitraum: 01.04. - 30.06.

BA Ideenskizze für WS

Ideenskizze soll jeweils bis 15.05. an den/die Wunschbetreuer/in geschickt werden.

BA Exposé und Antrag für WS

Abgabe der Anmeldung zum Bachelormodul inkl. Exposé bis spätestens 15.07. im Sekretariat (Exposé zusätzlich per Mail an Betreuer)

besondere Veranstaltungen

Hochschulmesse

Prüfungen